QW - Quirin Wember (Bioland)
Quirin Wember – Gemüsesaatzucht Ellingerode
1980 begann ich – angeregt durch zwei alte Bäuerinnen –, meine ersten Gemüsesamen im elterlichen Garten zu vermehren. Während des Studiums der Landwirtschaft an der Gesamthochschule Kassel in Witzenhausen lernte ich die späteren Gründer*innen von Dreschflegel kennen. Nach einem Jahr Mitarbeit auf dem Dreschflegelbetrieb von Martina Bünger begann ich 1994 im Hausgarten wieder mit der Saatgutvermehrung, die immer weiter aus dem Garten heraus wuchs und zu einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb wurde. Wichtig ist mir, mit Saatgutarbeit und Züchtung der Gentechnik und Industrialisierung der Landwirtschaft etwas entgegenzusetzen. Mit mir arbeiten auf dem Betrieb zwei Gärtner*innen in Teilzeit und ein*e Auszubildend*e.
Wie wir arbeiten
1980 begann ich – angeregt durch zwei alte Bäuerinnen –, meine ersten Gemüsesamen im elterlichen Garten zu vermehren. Während des Studiums der Landwirtschaft an der Gesamthochschule Kassel in Witzenhausen lernte ich die späteren Gründer*innen von Dreschflegel kennen. Nach einem Jahr Mitarbeit auf dem Dreschflegelbetrieb von Martina Bünger begann ich 1994 im Hausgarten wieder mit der Saatgutvermehrung, die immer weiter aus dem Garten heraus wuchs und zu einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb wurde. Wichtig ist mir, mit Saatgutarbeit und Züchtung der Gentechnik und Industrialisierung der Landwirtschaft etwas entgegenzusetzen. Mit mir arbeiten auf dem Betrieb zwei Gärtner*innen in Teilzeit und ein*e Auszubildend*e.
Weiteres
Gartenbau und Landwirtschaft tragen ganz nebenbei zu einer weitgehenden Selbstversorgung bei. Ehrenamtlich engagiere ich mich seit 25 Jahren im Ortsbeirat und kümmere mich um die Pflanzung der Gemeindeobstbäume des Dorfes. Ehrenamtlich ist auch die Tätigkeit im gemeinnützigen Dreschflegel e.V. und in der Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit. Für die Gentechnikfreiheit habe ich mich auch beim Anbauverand Bioland engagiert und war zehn Jahre Mitglied in dessen Bundesfachausschuss Pflanzenzüchtung. Von 2000 bis 2013 unterrichtete ich Gemüsesamenbau und ökologische Pflanzenzüchtung am Fachbereich Ökologische Landwirtschaft der Uni Kassel in Witzenhausen. Daneben arbeite ich immer mal im Lehm- und Fachwerkbau, aktuell auf unserem eigenen Hof.
Standort, Klima- und Bodenbedingungen
Das zwischen Kaufunger Wald und Werratal gelegene Kleinalmeröder Hügelland ist durch Erdfälle und Aufwölbungen des Zechsteins im Untergrund geprägt. Je nach Mächtigkeit der eiszeitlichen Lößüberdeckung, von einigen Zentimetern bis zu zwei Metern,haben die Äcker 30 bis 70 Bodenpunkte. Ein Acker liegt im etwas sandigeren Auenlehm des Wilhelmshäuser Baches, ein anderer am rückseitigen Südhang des Werragebirges auf unterem Buntsandstein mit 29 Bodenpunkten, den wir für wärmeliebende Pflanzen gärtnerisch gut nutzen können. Die Meereshöhe liegt bei durchschnittlich 200 m über NN. Die langjährige Jahresdurchschnittstemperatur betrug 8,5° C bei etwa 650 mm Niederschlag im Regenschatten des Kaufunger Waldes. Diese für den Samenbau eigentlich ideale Lage hat uns in Trockenjahren sehr herausgefordert: Nur wenige Kulturen können wir aufwändig mit Fässern und Tropfschläuchen bewässern, was aber fehlenden Regen nicht ersetzen kann.
Kontaktdaten
Wilhelmshäuser Str. 21
37217 Ellingerode
Tel 05542 - 507628
