FS - Friedmunt Sonnemann (Gäa)
Die Königsfarm
Seit 1990 wird auf der Königsfarm Saatgut erzeugt. Ich, Friedmunt Sonnemann, bin Ende der 1980er durch die Veröffentlichung des inzwischen leider verstorbenen Saatgutpioniers Ludwig Watschong auf das Problem der schwindenden Vielfalt der Kulturpflanzen und des Verlustes alter Sorten aufmerksam geworden. Sodann habe ich beschlossen, mein Arbeitsleben dem Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt zu widmen.
Heute wird der Betrieb mit einer wechselnden Anzahl freiwilliger Helferinnen und Helfer geführt, z.B. über Woof oder zum Absolvieren eines Jahrespraktikums oder eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ).
Wie wir arbeiten
Seit 1990 wird auf der Königsfarm Saatgut erzeugt. Ich, Friedmunt Sonnemann, bin Ende der 1980er durch die Veröffentlichung des inzwischen leider verstorbenen Saatgutpioniers Ludwig Watschong auf das Problem der schwindenden Vielfalt der Kulturpflanzen und des Verlustes alter Sorten aufmerksam geworden. Sodann habe ich beschlossen, mein Arbeitsleben dem Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt zu widmen.
Heute wird der Betrieb mit einer wechselnden Anzahl freiwilliger Helferinnen und Helfer geführt, z.B. über Woof oder zum Absolvieren eines Jahrespraktikums oder eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ).
Standort, Klima – und Bodenbedingungen
Die Königsfarm liegt im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) auf 250-400 m üNM. Leichter Einfluss des Moselklimas, schwere, teils staunasse Böden, mittlere bis starke Feuchtigkeit, 36-54 Bodenpunkte.
Kontaktdaten
Postfach Königsfarm
54472 Longkamp
Tel 06531 - 7757
