Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Unsere Verkaufssaison endet am 31. Oktober, die nächste startet Ende Dezember. Gutscheine & Bücher können weiterhin bestellt werden.
Bio-Saatgut

Sauerkraut (milchsauer)

Portionen:

10 l Gärtopf

Zutaten:

 

  • 8 kg geputzter Kohl
  • 3 Esslöffel Wacholderbeeren
  • 1 ½ Esslöffel Kümmel
  • evtl. 3-4 säuerliche Äpfel oder rote Paprika
  • 1-1,5 % Salz (80-120 g)

Zubereitung:

Eine dauerhaftere Konservierung von Kohl ist die Verarbeitung zu Sauerkraut. Hierzu brauchen wir einen Gärtopf mit Wasserrand, in dem der Deckel aufliegt, und zwei Steine, die in den Topf passen und das gestampfte Kraut unter die Oberfläche der Flüssigkeit drücken. Das A und O ist die Sauberkeit des gesamten Gefäßes.

Zunächst wird der Kohl geputzt, der Strunk herausgeschnitten und die grünen, großen Kohlblätter zur Abdeckung zur Seite gelegt.
Dann den Kohl auf dem Krauthobel fein schneiden, schichtweise einlegen und feststampfen, darauf achten, dass die Kohlfasern nicht zerquetscht werden.
Als nächstes die Zwischenlagen mit Gewürz, Salz und Apfel oder Paprika zugeben.
Den Topf 4/5 füllen, da noch Platz für den Gärprozess bleiben muss. Als letzte Schicht bedecken die grünen, großen Kohlblätter alles.
Nun die Beschwerungssteine auflegen. Diese sollen von der entstandenen Flüssigkeit bedeckt sein. Deckel aufsetzen und Wasser in die Wasserrinne füllen.
Zwei bis drei Tage bei 20-22 °C stehen lassen.
 
Dann zwei bis drei Wochen bei 15 °C aufstellen. Danach kalt stellen bei 0-10 °C.
Nach 4-6 Wochen ist die Säuerung abgeschlossen.
Bei sauberer Entnahme und Spülen der Abdecksteine kann das Kraut Jahre halten.
Es ist darauf zu achten, einen ausreichenden Wasserstand in der Rinne des Topfes für den Deckel zu halten, so dass keine Luft von außen in den Topf ziehen kann.
400 g Sauerkraut oder Sauerkrautsaft decken den Tagesbedarf an Vitamin C.