Dreschflegel Bio-Saatgut
Pflanzenportrait: Römersalate - Bindesalat (Autorin: Ursula Reinhard - VEN)
Herkunft (Lactuca sativa var. longifolia L)

Römersalat
"Kasseler Strünkchen"
Der meist hellgrüne Salat hat viele Namen: Römersalat, Römischer oder Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat oder Lattich (insbesondere in der Schweiz so bezeichnet). Daher auch das Synonym Lactuca romana.
Vermutlich war diese knackige Varietät des Gartensalats bereits vor 4000 Jahren in Ägypten zu Hause. Es gibt Darstellungen von Salaten auf ägyptischen Reliefs, die offensichtlich Bindesalate darstellen. Damals wurden die Blätter als Kochgemüse und die Samen zur Ölgewinnung genutzt.
Oben genannte Bezeichnungen lassen unschwer erkennen, dass Romana-Salat lange Zeit vorwiegend in den Mittelmeerländern angebaut wurde. Heute ist er in ganz Europa und Amerika bekannt.
Eigenschaften und Anbau
Römersalat bildet längliche Köpfe mit aufrecht wachsenden, festen Blättern, die eine ausgeprägte mittlere Blattrippe besitzen. Fast 40 cm lang bilden sie einen lockeren Kopf bzw. vielmehr eine Blattrosette, die bei älteren Sorten zusammengebunden werden musste, damit die Salatherzen zart und hell bleiben.
Neuere Züchtungen bilden von selbst geschlossene Köpfe. Hierzu gehören die drei Sorten im Dreschflegelsortiment - Valmaine, Brune d'hiver und die regionale Spezialität Kasseler Strünkchen, bei der die Strünke zusätzlich wie Spargelsalat verwendet werden.
Im Garten wird der Römersalat wie Kopfsalat behandelt. Voranzucht von Mitte Feb. bis Anfang Juli, Abstand ca. 30x35 cm.
Inhaltsstoffe und Verwendung

Römersalat "Brun d'hiver"
Wegen der schlanken Wuchsform wird der Römersalat auch Sommerendivie genannt, doch weist er nicht den bitteren Beigeschmack der Zichorie auf. Er wird entweder roh oder gekocht gegessen. Nach ca. 10 Minuten Garzeit ist ein Gemüse zubereitet, dessen außerordentlich feiner Geschmack an Spargel erinnert. Es ist auch möglich, ihn zwischen Kartoffelbrei geschichtet für 10 Minuten in den Ofen zu schieben.
Anstelle des ganzen Kopfes kann Römersalat auch wie Schnittsalat bepflückt werden. Hierbei eignet er sich gut für Mischsalate.