Dreschflegel Bio-Saatgut
Pflanzenportrait: Weizen-Evolutionsprojekt (Autor: Ludwig Watschong)
Aegilops Squarrosa
Herkunft
Seit Beginn der Ackerbaukultur in Mesopotamien, ca. 8000 v.Chr., hat der Mensch immer wieder neue Formen aus spontanen Kreuzungen und natürlichen Mutationen ausgelesen. Ausgangspunkt dafür waren Wildgräser, z.B. das Gänsefußgras (Aegilops sqarrosa). Von Ägypten breiteten sich die verschiedenen Weizenformen über Griechenland nach West- und Nordeuropa aus.
Nach Mitteleuropa kamen die ersten Weizenformen ca. 5000 v. Chr. Durch Anpassung entstanden auch hier viele regionale Sorten. Deren Name, z.B. Angerer Früh, Nordstrandweizen oder Hessischer Landweizen, sagen häufig etwas über das Herkunftsgebiet aus. Noch Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa Tausende verschiedener Weizensorten.
Dinkel
Industrielle Nutzung und Vielfalt
Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde Weizen zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit gemacht. Parallel dazu sind moderne Weizensorten entwickelt worden, die in einer vereinheitlichten landwirtschaftlichen Praxis mit mineralischer Düngung, synthetischem Pflanzenschutz und gegebenenfalls Bewässerung hohe Erträge bringen sollen. Vielfalt innerhalb der Gattung Triticum und regionale Unterschiede verschwanden dabei.
Das Weizen-Evolutionsprojekt dient in erster Linie einem pädagogischen Zweck. Schulen, Museumsdörfer, Schau- und botanische Gärten können damit Interessierten einen lebendigen Eindruck der Weizenevolution und Vielfalt vermitteln.
Zwar kennen wir Weizen als wichtigen Bestandteil von z.B. Back- und Teigwaren, aber die Vielfalt der möglichen Erscheinungsformen ist den wenigsten bekannt. Dinkel als Spelzform des Saatweizens erfreut sich heutzutage wieder großer Beliebtheit als Backgetreide oder in gedarrter Form als Grünkern.
Das Weizenpaket
Dreschflegel hat in den letzten Jahren alte Weizenarten und -sorten im Anbau getestet und eine Auswahl getroffen. Diese Auswahl zeigt die Bandbreite in der Gattung und innerhalb einzelner Arten auf, anhand derer die kulturgeschichtliche Entwicklung dargestellt werden kann.
Neben diesem pädagogischen Zweck bekommen viele Interessierte an den unterschiedlichsten Standorten durch unser Paket die Möglichkeit, durch Beobachtung und Auslese züchterische Arbeit zu beginnen (on-farm-Erhaltung).
Dreschflegel hat ein Paket zusammengestellt, in dem ein Überblick der Entwicklung des Weizens vertreten ist, angefangen bei vier Wildgräsern, aus denen die Kulturformen entstanden. Die kultivierten Weizenarten werden nach ihrem Chromosomensatz in drei Entwicklungsreihen eingeteilt:
- die Einkornreihe
- die Emmerreihe; z.B. Hartweizen
- Saatweizenreihe; z.B.Dinkel und Weichweizen
Emmer
Das Paket enthält aus diesen drei Reihen Nackt- und Spelzformen, einschließlich Raritäten wie Wunderweizen mit verästelter, buschiger Ähre und eine blaukörnige Sorte. Es sind einige Sommerformen für die Frühjahrsaussaat dabei, in der Hauptsache aber Winterformen (diese werden im Herbst gesät, da sie Frost brauchen, um im folgenden Jahr Halme zu bilden). Innerhalb der Arten bieten wir zwei oder mehr sehr unterschiedliche Sorten an, oder wir mischen ähnliche Sorten für eine Portion.
Das Gesamtpaket beinhaltet 30 Portionen. Dazu gehört eine Broschüre mit der historischen und biologischen Entwicklung des Weizens, seiner Verbreitung und Nutzung, Anbauhinweise und Sortenbeschreibungen.