MENÜ MENÜ
Biosaatgut Dreschflegel - Termine - Saatgutseminare
Dreschflegel GbR - Biologisches Saatgut - Gartenbild

Onlineshop

  • Zum Shop

Über uns

  • Dreschflegel GbR
  • Unsere Höfe
  • Unser Versand
  • Kontakt
  • Impressum

Service

  • Forum (nur Archiv)
  • Gartentelefon
  • Aktuelles
  • Zertifikat DE-ÖKO-006

Informationen

  • Pflanzenportraits
  • PDF-Infoblätter
  • Gartenbaupraxis
  • Rezepte
  • Saatgutpolitik
  • Linkempfehlungen

  • Dreschflegel e. V.
  • Schaugarten Schönhagen

Dreschflegel Bio-Saatgut

Termine 2025 (Schaugarten Schönhagen, Saatgutseminare, Veranstaltungen)

Wir möchten dazu beitragen, dass in vielen Gärten eigenes Saatgut erzeugt wird und dass Wissen zur Saatgutgewinnung und Sortenarbeit weitergegeben wird. In 2024 werden wieder an mehreren Orten Saatgutseminare angeboten. Die folgenden Kurse und Workshops finden direkt auf oder bei Dreschflegel-Höfen statt und gewähren Einblicke in die Saatgutarbeit: Grundlagen der Erhaltungszüchtung und Saatgutvermehrung, Saatguternte, Dreschen, Reinigen und Saatgutlagerung.


Intensivkurs: Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe

Zum zweiten Mal bietet der Dreschflegel e.V. 2025 den Intensivkurs: Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe für erfahrene und professionelle Gemüsegärtner*innen an. Der Kurs findet an vier aufeinander aufbauenden Wochenenden (auf oder in der Nähe von Dreschflegel-Saatgutbetrieben) ergänzt durch vier online-Abendtermine. Finanziell gefördert wird die Weiterbildung von ProSpecieRara Deutschland gGmbH und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

Anmeldungen: bis 03.01.2025 an samenbau@riseup.net

Leitung: Alexandra Fritzsch, Kaya, Berger, Jens Eichler

Infos zum Download (PDF) »»

Jan | Feb | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sept | Okt


Helfer*innentage im Schaugarten
5. April, 16. Juli, 25. Oktober jeweils ab 10 - 16 Uhr

Im Jahr 2025 gibt es drei fleißige Helfer*innentage, um die Gärtnerinnen des Schaugartens zu entlasten. Wir freuen uns über eure Mithilfe und bitten um Voranmeldung.

Januar

Seminar: Im Winter frisch geerntet
19. Januar, Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr

Auch in den Wintermonaten können wir frische Kräuter und knackiges Gemüse ernten und unser Immunsystem mit Vitaminen und Mikronährstoffen stärken. Bei mildem Wetter und sogar bei einer leichten Schneedecke werden wir im Schaugarten heimische Gemüsesorten, exotische Salate und wintergrüne Kräuter kennenlernen, ernten und anschließend gemeinsam etwas Leckeres daraus zubereiten./p>

Leitung: Marion Nolte, Gästeführerin
Anmeldung: bis 14.01.2025 bei Marion Nolte, fon 0176-84902887,
Kosten: 49,- €, Kinder 6,- €, inkl. einer warmen Mahlzeit, Ermäßigung auf Anfrage


Seminar: Das neue Gartenjahr beginnt
25. Januar, Samstag 14:00 - 18:00 Uhr

Es werden "Tipps und Tricks" für die Anbauplanung, die nötige Fruchtfolge, die richtige Saatgutauswahl und für die ersten Aussaaten vermittelt./p>

Leitung: Nesrin Caglak, Gemüsegärtnerin und Permakultur Gestalterin
Anmeldung: bis 20.01.2025 bei Nesrin Caglak, fon 05542 9539829,
Kosten: 40,- €, Ermäßigung auf Anfrage

Februar

Saatgutmarkt in Emmendingen
Samstag, der 01. Februar 2025, 10 bis 16 Uhr

Erster Emmendinger Saatgutmarkt in der Steinhalle, Steinstr. 1. Dreschflegelbetriebe sind vertreten. Veranstaltet vom Genbänkle ? Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg e.V.

April

Seminar: Frühlingsdelikatessen
12. April, Samstag 11:00 - 17:00 Uhr

Der Frühling ist da! Endlich gibt es wieder grüne Kräuter, die in Garten, Feld und Flur üppig und saftig um die Wette wachsen. Auch uns schenken sie nach dem Winter neue Lebenskraft. Wir wollen uns Zeit nehmen, diesen Frühlingskräutern zu begegnen und sie näher kennenzulernen. Im und um den Schaugarten werden wir wilde und angebaute Kräuter sammeln, um daraus ein leckeres Menü zuzubereiten.

Leitung: Petra Hesse, Gärtnerin, Phytotherapeutin
Anmeldung: bis 07.04.2025 bei Petra Hesse, fon 036082 40965, E-Mail-Formular
Kosten: 50,- €, Kinder 5,- €, inkl. Verpflegung, Ermäßigung auf Anfrage


Workshop: Gärtner*innenseminar I - Jungpflanzenanzucht
27. April, Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr

In den Gärtner*innenseminaren wollen wir gärtnerisches Basiswissen vermitteln. In diesem ersten Workshop soll es um die Jungpflanzenanzucht gehen. Direktsaat oder vorziehen? Wie geht das mit dem Pikieren und wozu ist es gut? Vom Samenkorn bis ins Beet – diesem Weg werden wir uns einen Nachmittag lang in Theorie und mit praktischen Übungen widmen.

Leitung: Janne Perthen, Dipl.-Ing. Ökologische Agrarwissenschafen, Naturpädagogin
Anmeldung: bis 17.04.2025 bei Janne Perthen, fon 0151 70027036,
Kosten: 50,- €, Ermäßigung auf Anfrage

Mai

Jungpflanzenverkauf/Tauschbörse: Schönhagener Pflanzenbörse
10. Mai, Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Wir laden Sie dazu ein, Ihre mitgebrachten Jungpflanzen, Stauden und Saatgut zu tauschen. Zum Verkauf stehen wieder unsere beliebten und robusten Tomatensorten sowie andere Jungpflanzen, Raritäten und Saatgut von Dreschflegel bereit. Eine Führung durch den frühlingshaften Schaugarten gibt es natürlich auch.

Eintritt: frei, Führung im Schaugarten 5,- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, ohne Anmeldung

Zudem bieten wir zwei Verkaufstage für Jungpflanzen und Saatgut an: Am 14. und 15. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr

Juni

Workshop: Gärtner*innenseminar II - Kompost und Dünger
14. Juni, Samstag 11:00 - 17:00 Uhr

In den Gärtner*innenseminaren wollen wir gärtnerisches Basiswissen vermitteln. In diesem zweiten Workshop soll es um Kompost und Düngung gehen. Kompost(haufen), Gründüngung, Starkzehrer - Schwachzehrer, Fruchtfolge: Einen Nachmittag lang werden wir uns in Theorie und Praxis dem Boden als Grundlage für alles Wachsen und Gedeihen widmen.

Leitung: Nesrin Caglak, Gemüsegärtnerin und Permakultur Gestalterin
Anmeldung: bis 09.06.2025 bei Nesrin Caglak, fon 05542 953 9829,
Kosten: 50,- €, Ermäßigung auf Anfrage


Seminar: Bunte Gärten - kleine Paradiese
21. Juni, Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Schon auf kleinen Flächen kann eine große Vielfalt entstehen. Im Schaugarten Schönhagen wollen wir Anregungen für einen strukturreichen (Nutz-)Garten mit Schmetterlingen, Insekten und anderen Tieren geben.

Leitung: Karin Weng, Agraringenieurin
Anmeldung: bis 17.06.2025 bei der Kreisvolkshochschule, fon 03606 650 4444,
Kosten : 20 € Seminargebühr

Juli

Führung und Seminar: Pflanzen helfen heilen
6. Juli, Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr

Erleben Sie Wissenswertes rund um unsere Gewürz- und Heilkräuter. Kräuter sind Schätze unter den Pflanzen. Neben Anbau, Erntezeitpunkt, Trocknung und Lagerung werden auch Geschichte und Gebrauch in der Küche erläutert.

Leitung: Petra Hesse (Gärtnerin, Phytotherapeutin)
Anmeldung: bis 17.06.2025 bei der Kreisvolkshochschule, fon 03606 650 4444,
Kosten: 25,- €, inkl. Kräuterimbiss und allgemeiner Führung durch den Garten um 14:00 Uhr, nur allgemeine Führung: 5,00 €, Kinder und Jugendliche bis 16 J. frei


Führung: Wildbienen
13. Juli, Sonntag 11:00 - 12:30 Uhr

Im Schaugarten können Sie Wollbienen & Co ganz nah erleben und bekommen einen tieferen Einblick in die Lebensweise dieser interessanten und wichtigen Tiergruppe. Sie erfahren außerdem, wie man Wildbienen im eigenen Garten gezielt fördern kann. Dazu besichtigen wir das Wildbienen-Hotel am Schaugarten.

Leitung: Petra Hesse (Gärtnerin, Phytotherapeutin)
Anmeldung: bei Petra Hesse, Tel: 036082-40965, E-Mail-Formular
Kosten: 5,- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, ohne Anmeldung


Führung und Exkursion: Schmetterlingswanderung
20. Juli, Sonntag 11:00 - 15:00 Uhr

Nach einer Führung durch den Schaugarten folgen wir den Spuren der bunten Welt von Blutströpfchen, Schwalbenschwanz & Co. Wir machen eine Schmetterlingswanderung durch die Wiesen rund um Schönhagen und besuchen die nahe liegenden Kalktrockenrasen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Verpflegung mit.

Leitung: Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen
Ohne Anmeldung
Eintritt: Die Führung durch den Garten kostet 5,- €; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, ohne Anmeldung

August

Seminar: Blüten machen gute Laune
3. August, Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr

Das sommerliche Blütenmeer bietet uns einen Augen- und Gaumenschmaus. Das Seminar widmet sich Gärtnerischem, Historischem und Kulinarischem rund um unsere Sommerblumen und deren Verwendungen in Garten, Küche und Floristik.

Leitung: Petra Hesse (Gärtnerin, Phytotherapeutin)
Anmeldung: bei Petra Hesse, Tel: 036082-40965, E-Mail-Formular
Eintritt: 35,- € inkl. Blütensnack, allgemeiner Führung durch den Garten um 14:00 Uhr, nur allgemeine Führung: 5,- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei


Workshop: Gärtner*innenseminar III - Schädlinge
16. August, Samstag 14:00 - 18:00 Uhr

Nun gedeiht der Garten schon prächtig und die ersten Kulturen können geerntet werden. Umso ärgerlicher ist es, wenn Schädlinge oder Krankheiten das liebevoll gezogene Gemüse bedrohen. Was tun? Wir werden in diesem dritten Gärtner*innenseminar die bekanntesten Krankheiten und Schädlinge kennenlernen und verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Schädlingen besprechen. Auch im biologischen Anbau stehen uns hier vielfältige Herangehensweisen wie der Einsatz von Nützlingen, Anbau in Mischkultur, Jauchen und Pflanzenstärkungsmittel zur Verfügung.

Leitung: Nesrin Caglak, Gemüsegärtnerin und Permakultur Gestalterin
Anmeldung: bis 11.08.2025 bei Nesrin Caglak, fon 05542 953 9829,
Eintritt: 40,- €, Ermäßigung auf Anfrage


Tomaten-Seminar
30. August, Samstag 14:00 - 18:00 Uhr

Das Seminar besteht aus drei Teilen:

- Schaugartenführung
- Tomatenführung
- Verkostung von Tomate und Kürbis inkl. Imbiss

Wir stellen Ihnen unser freilandtaugliches Tomatensortiment vor. Sie erfahren Spannendes zur Geschichte der Pflanzen und erhalten beim Geschmackstest vielfältige Sinneseindrücke. Eigene Tomaten und Saatgut können Sie mitbringen und mit anderen Teilnehmer*innen tauschen oder weitergeben. Außerdem gibt es Saatgutverkauf, Jungpflanzen, Kräuter und eine Kürbisaustellung.

Eintritt: 40,- €
Max. 30 Teilnehmer*innen
nur mit Voranmeldung möglich
Anmeldung: bei Petra Hesse , Tel.: 036082/40965

September

Seminar: Saatgut-Tagesseminar
6. September, Samstag 10:00 - 17:00 Uhr

Wie gewinne ich Saatgut im eigenen Garten? Was muss ich beachten? Aus ihrer langjährigen Praxis in Samenbau und Züchtung gibt die Seminarleiterin gern ihr Wissen weiter. Der Tageskurs gewährt erste Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Saatgut-Arbeit.

Leitung: Alexandra Fritzsch, Gemüsegärtnerin
Anmeldung: bis 01.09.2025 bei Alexandra Fritzsch, fon 03608-544902
Eintritt: 50,00 € mit gemeinsamem Mitbring-Bueffet in der Mittagspause, Ermäßigung auf Anfrage


Linsen, Erbsen, Bohnen: Outdoorkochen
7. September, Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr

Ob klein oder groß, rot, weiß oder grün - die Vielfalt der Hülsenfrüchte ist riesig. Nach einer Führung mit dem Schwerpunkt Hülsenfrüchte, ernten wir gemeinsam im Garten, um anschließend nicht alltägliche Rezepte zu kochen und zu backen.

Leitung: Karin Weng, Agraringenieurin
Anmeldung: bei der Kreisvolkshochschule, fon 03606 650 4444,
Kosten : 25 €, 5,00 € pro Person für Zutaten sind zusätzlich am Kurstag in bar zu entrichten.

Oktober

Führung im Schaugarten
6. Oktober, Sonntag 14:00 Uhr


Workshop/Führung: Saatgutaufbereitung
5. Oktober, Sonntag 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Nach einer Führung mit dem Schwerpunkt Saatgutvermehrung ernten wir gemeinsam Saatgut, dreschen und erproben diverse Reinigungsmethoden. Sie können den Dreschflegel schwingen, Bohnen austreten und mit verschiedenen Sieben das Saatgut aufbereiten.

Leitung: Petra Hesse (Gärtnerin, Phytotherapeutin)
Anmeldung: bei Petra Hesse, Tel: 036082-40965, E-Mail-Formular
Eintritt: 25,- € inkl. Kaffee und Kuchen, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei


Seminar: Wilde Wurzeln
26. Oktober, Sonntag 11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Der Herbst ist die Zeit, um nach Wurzeln zu graben. In und um den Schaugarten wächst nicht nur bekanntes Wurzelgemüse, sondern auch viele unbekannte Kulturpflanzen und Wildkräuter, deren Wurzeln essbar sind und heilsame Wirkungen haben. Wir wollen diese Wurzeln mit allen Sinnen erfahren, sie mit ihren besonderen Eigenschaften, alten Bedeutungen und Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen. Wir werden Wurzeln graben, schrubben und verarbeiten und uns bei einer Tasse Löwenzahnkaffee über unsere Beobachtungen austauschen.

Leitung: Janne Perthen, Agraringenieurin, Naturpädagogin
Anmeldung: bis 19.10.2025 bei Janne Perthen, fon 0151 70027036,
Eintritt: 50,- €, Ermäßigung auf Anfrage

© Dreschflegel 2025 | Kontakt | Impressum | Sitemap | Datenschutzerklärung |    Logo Mastodon    | nach oben nach oben